"Publikationen Thomas Huonker"
Thomas
Huonker
A rchiv
Texte
A nderes
index



links



mail

Publikationsliste Thomas Huonker
(älteste Publikationen zuunterst)


http://www.thata.ch/ <
(223) Einleitende Worte zum Symposium "Der Elefant ist der Raum" sowie zum Begriff "Eugenik" in der ETH Hönggerberg am 4. Oktober 2024
(222) Zwangsmassnahmen und Diskriminierung versus Ausgleich und Menschenrechte in der Armuts- und Sozialpolitik der Schweiz von 1800 bis heute. Beitrag im Buch "Überleben - über leben. Wege zur Kreativität. Über Arbeiten von und mit Betroffenen Fürsorgerischer Zwangsmassnahmen. Herausgegeben von Elisabeth von Salis und arion Strunk, Zürich 2022, S.73-154.
Die online-Version ist leicht abweichend von der Druckversion und hat eine andere Paginierung sowie aktualisierte links.
(221) From Expulsion, Child removal, administrative Detention and Forced Sterilization to partial Recognition. History and actual Situation of Yenish, Sinti and Roma in Switzerland. Panel-Presentation at the 7th International Roma Women Conference in the Hanasaari Cultural Center, Espoo / Helsinki, Finland, 25th – 27th March 2019, 26th March
(220) Hier der Überblick über die Bände 2,3,5,6,7,8 und 10 des Berichts der Unabhängigen Expertenkommission (UEK) zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der administrativen Versorgungen in der Schweiz vor 1981. Die Mitglieder der UEK waren Markus Notter (Präsident), Anne-Françoise Praz (Vizepräsidentin), Martin Lengwiler (Vizepräsident), Jacques Gasser, Beat Gnädinger, Lukas Gschwend, Gisela Hauss, Thomas Huonker, Loretta Seglias.
Band 2: Fragen zu gestern sind Fragen von heute – Einblicke in die administrative Versorgung.
Band 3: Sondergesetze? Legitimierung und Delegitimierung der administrativen Versorgung.
Band 5: Zwangslagenleben – Biografien von ehemals administrativ versorgten Menschen.
Band 6: "Zehntausende" – Zahlen zur administrativen Versorgung und zur Anstaltslandschaft.
Band 7: Ordnung, Moral und Zwang. Administrative Versorgungen und Behördenpraxis.
Band 8: Alltag unter Zwang – Zwischen Anstaltsinternierung und Entlassung.
Band 10: Organisierte Willkür. Administrative Versorgungen in der Schweiz 1930 – 1981. Schlussbericht
Zu den Bänden 1, 4 und 9 des Kommissionsberichts siehe die Publikationen Nr. 216 - 214
(219) "... so wird man ins Loch geworfen". Quellen zur Geschichte der administrativen Versorgung. Band 9 des Berichts der Unabhängigen Expertenkommission (UEK) zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der administrativen Versorgungen in der Schweiz vor 1981. Zürich 2019. Autor-inn-en: Thomas Huonker, Lorraine Odier, Anne-Françoise Praz, Marco Nardone, Laura Schneider. Zu den weiteren Bänden des Kommissionsberichts siehe Nr. 219
(218) "... je vous fais une lettre". Retrouver dans les archives la parole et le vécu des personnes internées. Band 4 des Berichts der Unabhängigen Expertenkommission (UEK)zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der administrativen Versorgungen in der Schweiz vor 1981. Zürich 2019. Autor-inn-en: Anne-Françoise Praz, Lorraine Odier, Thomas Huonker, Laura Schneider, Marco Nardone. Zu den weiteren Bänden des Kommissionsberichts siehe Nr. 219
(217) Gesichter der administrativen Versorgung. Porträts von Betroffenen. Band 1 des Berichts der Unabhängigen Expertenkommission (UEK) zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der administrativen Versorgungen in der Schweiz vor 1981. Zürich 2019. Autor-inn-en: Ruth Ammann, Thomas Huonker, Jos Schmid (Fotografien). Zu den weiteren Bänden des Kommissionsberichts siehe Nr. 217
(216) Brüche, Kontinuitäten, Tonalitäten. Aspekte der Thematisierung fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in der Schweiz. Vortrag am Fachtag des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg "Sozialpädagogische Blicke - Der lange Schatten der Kinder- und Jugendhilfe", 5. Dezember 2018
(215) Nationalstolz und Vernichtung. Rezension des Romans von Simone Schönett: "Andere Akkorde", Klagenfurt 2018, in: Wege, Zürich, Nr.12, 2018, 112. Jahrgang, S.29
(214) Gegen die gefährlichen Klassen. Interview mit Thomas Huonker in Wochenzeitung, Zürich, 25. Oktober 2018
(213) Im Kern ging es darum, die Armen möglichst kostengünstig zu managen. Interview mit Thomas Huonker von Susanne Wenger, in Zeitschrift für Sozialpolitik (zeso), Bern, Nr. 3, August 2018
(212) "Zwang war der Normalfall". Interview mit Thomas Huonker in p.s. / die linke zeitung, Zürich, 15. Dezember 2017
(211) Sozialpolitik - von der Armenpolizei zum Empowerment. Hinweise zur Geschichte der Sozialhilfe in der Schweiz. Referat an der Jahreskonferenz 2017 der Thurgauischen Konferenz der öffentlichen Sozialhilfe, 21. Juni 2017, in Diessenhofen TG
(210) "Haltlos", "liederlich", "verwahrlost". Bemerkungen zur Begriffsgeschichte und zur schweizerischen Rechtsgeschichte. Internetpublikation, Zürich, April 2017
(209) Hinweise zur Geschichte der Armenhäuser in Deutschland und in der Schweiz. Internetpublikation, Zürich, März 2017
(208) Seit 1418 in der Schweiz - jahrhundertelang ausgegrenzt. Roma in der Schweiz: Eine Geschichte voller Unrecht. Artikel in Voice, Zeitschrift der Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz, Bern, Nr. 1/ März 2017, S.6
(207) Die Schweiz und die Roma: Anerkennung statt Verfolgung und Vertreibung! Artikel in Erwägungen Nr. 1/ 2017, 34. Jahrgang der "Rundbriefe", Luzern (erschienen als Beilage zu Neue Wege, 111. Jahrgang, Zürich, März 2017)
(206) Was in amtlichen Personendossiers zu finden ist und was darin fehlt. Inputreferat am Treffen der Unabhängigen Expertenkommission zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der administrativen Versorgungen vor 1981 mit dem Runden Tisch für die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen vor 1981, Bern, 17. Oktober 2016, im Haus der Kantone
(205) The Patterns of Expulsion and Discrimination of Roma in Switzerland 1911 - 1972. Presentation at the Holocaust Center, Oslo, 22. September 2016
(204) Historisches Gutachten im Hinblick auf eine vollumfängliche Anerkennung der Roma als nationale schweizerische Minderheit - in Kenntnis und Abkehr von einer jahrhundertelangen Politik der Abwehr und Ausgrenzung. Historisches Gutachten, erstellt im Auftrag des Vereins Romano Dialog (www.romanodialog.org), Zürch, 7. September 2016
(203) Jenische: Dreissig Jahre Entschuldigung für das begangene Unrecht. Nach Verfolgung und Entschuldigung braucht es endlich die volle Anerkennung! Artikel in der Sondernummer von Voice, Zeitschrift der Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz, Bern, Juni 2016, S. 1-3
(202) Entstehung, Formen und Dauer von Traumatisierungen in Biographien von Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in der Schweiz vor 1981. Referat gehalten in der psychiatrischen Klinik Königsfelden AG am 23. Juni 2016
(201) Der Solidaritätsfonds für Zwangsmassnahmen-Opfer in Vernehmlassung und Parlament. Artikel für die Zeitschrift IG Sozialhilfe, Zürich, geschrieben Mitte Januar 2016, publiziert im Sommer 2016 in deren Nr. 21, datiert auf 2016 / 2017
(200) Wie werden die Lebens- und Ausbildungskosten von Kindern unterschiedlicher Herkunft finanziert? Ein Vortrag an der Internationalen Woche im Studiengang Soziale Arbeit zum Thema "Aufarbeitung von Kinderarbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin, 26. Mai 2016, unter besonderer Berücksichtigung der Fremderziehung in der Schweiz
(199) Zur Praxis fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in der Schweiz: Politisches, soziales und geistiges Umfeld, Akteure, Betroffene. Vortrag gehalten an der Tagung "Die Rolle der reformierten Kirchen in der damaligen Heim- und Verdingkinderpraxis" des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes in Bern am 21 März. Gedruckt in: Simon Hofstetter / Esthr Gaillard (Hg.):Heim- und Verdingkinder. Die Rolle der reformierten Kirchen im 19. und 20 Jahrhundert, Zürich 2017, S. 29-60
(198) Unnötige Härten im Namen des Kindswohls und anderer Ziele. Kritische Hinweise zur Geschichte der Fremdplatzierung in der Schweiz. Vortrag gehalten an der Fachtagung "Überforderte Kinder? Überforderte Schule? Schulische Integration aus der Optik der Wohnheime", durchgeführt im Inselhof, Triemli, Zürich, am 22. Oktober 2015. Gekürzt gedruckt in: Überforderte Kinder? Überforderte Schule? Schulische Integration aus der Optik der Wohnheime. Tagungsbroschüre, Zürich o.J. (2016), S. 32-37
(197) Drei Dimensionen mündlicher Quellen. Referat gehalten am 1. workshop der Unabhängigen Expertenkommission zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der administrativen Versorgungen vor 1981, Bern, Schauplatzgasse 11, 9. Februar 2016
(196) Frauen im Kampf gegen administrative Zwangsmassnahmen. Referat am Gedenkanlass zum 300. Todestag von Hortensia von Salis verw. Gugelberg von Moos im Calvensaal, Chur, 29. Juni 2015. Längere schriftliche Fassung. Die gehaltene kürzere Fassung ist gedruckt erschienen in: Bündner Tagblatt, Chur, 4. Juli 2015
(195) Thematisierung und Reflexion traumatischer Erlebnisse in narrativen Interviews ehemaliger Heimkinder. Referat an der 17. Jahrestagung der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie in Innsbruck, 26.-28. Februar 2015, gehalten am 28. Februar 2015 (Längere schriftliche Fassung)
(194) Fürsorge, Zwang und Sozialpolitik - sind 'bad practices' aus der Vergangenheit heute 'lessons learnt'? Referat und Folien mit Bildern und Dokumenten an der Fachtagung der Konferenz der Kantone für Kinder- und Erwachsenenschutz (Kokes) in Biel, 2. / 3. September 2014
(193) "Er muss, so hart das klingen mag, die Familiengemeinschaft auseinanderreissen". Politiken des Eingreifens im schweizerischen Fürsorgebereich aus historischer Sicht. In: Birgit Bütow / Marion Pomey / Myriam Rutschmann / Clarissa Schär / Tobias Studer (Hg.): Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie. Alte und neue Politiken des Eingreifens. Wiesbaden 2014, Springer Fachmedien (S. 49 - 71)
(192) "Alle sind auseinander gerissen worden. Keines weiss, wo das andere ist." Ein jenisches "Niemandskind" unter Vormundschaft des Seraphischen Liebeswerks Solothurn. In: Michaela Ralser / Reinhard Sieder (Hrsg.): Die Kinder des Staates / Children of the State. Österreichische Zeitschrift für Geschichte, Jahrgang 25, Doppelnr. (1 und 2), Wien 2014 (S.248-275)
(191) Fürsorge und Zwang: Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850 - 1980. Band 26 /2014 der Reihe Itinera, Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte. Herausgeber: Markus Furrer, Kevin Heiniger, Thomas Huonker, Sabine Jenzer, Anne-Françoise Praz, Basel 2014. Neben dem Artikel über Hannes Meyer und das Kinderheim Mümliswil (siehe Nr.184 der Publikationsliste) verfasste Thomas Huonker Teile der Einleitung sowie den Text: Überblick zum Forschungsstand betreffend Fremdplatzierung in der Schweiz, S.39-50
(190) Ein ehemaliger Waisenhauszögling und Bauhausdirektor baut ein Kinderheim. Hannes Meyers genossenschaftliches Kinderheim Mümliswil. In: "als bauhäusler sind wir suchende". Hannes Meyer (1889 - 1954). Bauhausdenkmal Bundesschule Bernau bei Berlin, Beiträge zur Bau- und Nutzungsgeschichte, Heft 7, Dezember 2013, (erschienen Frühjahr 2014), S.55-63. Leicht überarbeitet erschien der Text auch in: Markus Furrer / Kevin Heiniger / Thomas Huonker / Sabine Jenzer / Anne-Françoise Praz (Hg.): Fürsorge und Zwang: Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850 - 1980, Basel 2014, S.348 - 358. Online ist der Text auch abrufbar auf www.kinderheime-schweiz.ch
(189) Beantwortung der Interview-Fragen von Claudia, Jasmine und Natalie für ihre Vertiefungsarbeit über die Geschichte der Verdingkinder, erstellt im Mai 2014, durch Thomas Huonker (am 17. April 2014)
(188) Albtraum und leise Hoffnung. Halteplätze für Jenische, Sinti und Roma. In: Wochenzeitung, Zürich, 8. Mai 2014. Mit einem Link zur Videodokumentation über die Platzbesetzung und die polizeiliche Räumung in Bern am 24. April 2014
(187) Präsentation an der Versammlung der Bewegung Schweizer Reisende am 29. März 2014 im Motel Comfort-Inn, Egerkingen SO
(186) Bemerkungen zur älteren Geschichte der fahrenden Kessler, Spengler und Zinngiesser in Graubünden um 1640 unter Hinweis auf frühere, ähnliche Auseinandersetzungen in der alten Eidgenossenschaft. Internetpublikation, März 2014
(185) Vortrag am Gedenkanlass für die jenischen Opfer des Holocaust in Fichtenau am 27. Januar 2014. In: Landtag von Baden-Württemberg (Hg.): Gedenkfeier des Landtags von Baden-Württemberg zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus (in Fichtenau am 27. Januar 2014), Stuttgart 2014, S.29-37. In leicht überarbeiteter Form ebenfalls erschienen in: Birgit Angerer / Renate Bärnthol / Jan Borgmann / Max Böhm / Sabine Fechter / Heinrich Hacker / Michael Happe / Birgit Jauernig / Herbert May / Martin Ortmeier / Bertram Popp / Ariane Weidlich (Hg.): Volk, Heimat, Dorf, Ideologie und Wirklichkeit im ländlichen Bayern der 1930er und 1940er Jahre, Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen Bd. 6, Petersberg 2016, S.257-262
(184) Eugenik und fürsorgerische Zwangsmassnahmen - ein dunkler Fleck auch in der Geschichte der SPS. In: François G. Baer, Yves Baer, Jacqueline Fehr, Rudolf Steiner (Hg.): Einig, aber nicht einheitlich - 125 Jahre Sozialdemokratische Partei der Schweiz, Zürich 2013, Limmat / redboox, S.244-245
(183) Bemerkungen zu einigen lichten und einigen dunkeln Konstellationen in der Geschichte der SPS. Internetpublikation, Juli 2013
(182) Referat anlässlich der Eröffnung der Dauerausstellung zur Geschichte von Heim- und Verdingkindern im ehemaligen Kinderheim Mümliswil am 1. Juni 2013
(181) Ein internationaler Vergleich von Formen der Aufarbeitung und diesbezüglichen finanziellen Regelungen gegenüber Kindern, die als Fremdplatzierte Misshandlungen und Missbrauch ausgesetzt waren. Vortrag an den Schweizerischen Geschichtstagen, Universität Fribourg, 7. bis 9. Februar 2013, 7. Februar
(180) Zur Geschichte der Anerkennung von Roma, Sinti und Jenischen als Opfergruppen des Holocaust sowie als Volksgruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, mit einigen Hinweisen zur sozialphilosophischen Debatte betreffend Anerkennung. Referat an der Tagung zur Lage der Roma und anderer (ehemals) als "Zigeuner" diskriminierter Minderheiten in Europa am 26. Januar 2013 an der Hochschule Nordwestschweiz in Aarau (längere Internet-Fassung). Die kürzere Druckversion unter dem Titel "Zur Geschichte der Anerkennung von Roma, Sinti und Jenischen als Opfergruppen des Holocaust sowie als Volksgruppen in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz" in: Bernhard C. Schär / Beatrice Ziegler (Hg.): Antiziganismus in der Schweiz und in Europa. Geschichte, Kontinuitäten und Reflexionen. Chronos, Zürich 2014, S.77-91
(179) Heim- und Verdingkinder in der Schweiz - Geschichte und Aktualität. Referat an der Tagung "Erziehung und Gewalt" der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnbergersee, 11.-bis 13. Januar 2013, 12. Januar. Gedruckt erschienen in: Pädagogischer Rundbrief, Hg. von der Geschäftsstelle des Landesverbands katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen in Bayern e.V.(LVkE), München, Doppelnr. 4/2012 und 1/2013, S.24-31
(178) Respektieren statt Ignorieren oder Romantisieren: JENISCHE. In: Tangram, Bulletin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR), Nr. 30, Bern 2012, S.59-62
(177) Historisch-methodologische Streiflichter zur Sozialforschung betreffend Institutionen und Strukturen des Sozialwesens wie psychiatrische Kliniken, Gefängnisse, Erziehungsanstalten, Kinder- und Säuglingsheime unter besonderer Berücksichtigung der Schweiz. Referat am Workshop im soziologischen Institut Basel vom 26. September 2012 betreffend Forschungskooperation im Forschungsfeld Fremdplatzierung
(176) Waisenhäuser, Findelhäuser, Ammen, Kostkinder, Babyfarmen, Kindsmord . Einige historische Streiflichter zur Geschichte der Fremdplatzierung, Zürich, August 2012
(175) Die schweizerische "Zigeunerpolitik" von 1888 bis 1972: Einreisesperre gegen aussen, auch gegen Flüchtlinge vor dem Holocaust – Internierung, Psychiatrisierung, Familienzerstörung und Zwangsassimiliation im Innern. Internetpublikation, 54 Seiten, illustriert, Juni 2012
(174) Rassismus und Armutspolitik - auch eine Wissenschaftsgeschichte. In: IG Sozialhilfe, Nr. 17 / Mai 2012, Zürich, S.3-4
(173) Wenn der Staat schuldig wird. Interview im frauenforum, Basel, Märznummer 2012, zur Frage von Entschuldigung und Entschädigung
(172) Jenische - nur in der Schweiz anerkannt? In: Pogrom, Göttingen, Nr.5 / 2011, S.38
(171) Zur Geschichte der Verdingkinder, Heimkinder und Pflegekinder in der Schweiz. Referat an der Tagung im Gemeinschaftszentrum Riesbach, Zürich, 17. Oktober 2011, zum internationalen Tag gegen Armut und Ausgrenzung
(170) Rede zur Eröffnung der Ausstellung Waisenkinder - Verdingkinder von Walter Emmisberger im Kirchgemeindehaus Fehraltorf. 25. Juni 2011
(169) Strukturelle und institutionelle Problemlagen bei sozialen Interventionen zur Bekämpfung von Misshandlung, Missbrauch und Verelendung von Kindern im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung religiös geprägter Institutionen und Diskurse in der Schweiz. Impulsreferat an der Tagung „Hinter Mauern“ der Professur für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern, 28. Mai 2011
(168) Referat an der Pressekonferenz im ehemaligen Kinderheim Mümliswil vom 25. Mai 2011
(167) Tatbestände des Völkermords (gewaltsame Kindswegnahmen aus der Gruppe, gezielte Verringerung der Geburtenrate in der Gruppe), der neuere akademische und politische Diskurs über die Verfolgung der Jenischen in der Schweiz und unter dem Nationalsozialismus sowie Äusserungen von Jenischen selbst zu diesen Themen. Eine Diskursanalyse . Internetpublikation Februar 2011
(166) Wie ein Jenischer aus Obervaz nach Bellechasse kam. Familienzerstörung und Internierung in Bellechasse auch ohne die Pro Juventute. Artikel für das Dokumentationszentrum der Radgenossenschaft, 2010
(165) Die Jenischen oder Woher kommt eigentlich Gleichberechtigung? Rede an der 2. Fekkerchilbi in Brienz am 1. Oktober 2010, gedruckt erschienen in: Scharotl, Die Zeitung des jenischen Volkes, Zürich, Jahrgang 34, 2010 / Nr. 3, S. 16-19
(164) Die Vertreibung der Roma aus Frankreich. Artikel in der WochenZeitung, Zürich, 25. August 2010
(163) "Das Mittagessen besteht aus guter Supppe, Fleisch, Kartoffeln und Brot mit Butter". Zur Sozial- und Kulturgeschichte von Oerlikon und Umgebung. In: Oerlikon - Industriestadt, Verkehrsknotenpunkt, Unterhaltungsmetropole, Wohnquartier, Zürich 2010, S.160-175 (hier auch als .html-Datei)
(162)  Einleitung zur zweiten Auflage von Elisabeth Wenger: Als lebender Besen im Kamin. Einer vergessenen Vergangenheit auf der Spur. In: Elisabeth Wenger: Als lebender Besen im Kamin. Einer vergessenen Vergangenheit auf der Spur. Neuauflage von "I ragazzi del camino", Norderstedt 2010, S. 14-20
(161)  Ein dunkler Fleck. Der Versuch, eine schweizerische Minderheit durch das "Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse" zu zerstören. Beitrag zum Lehrmittel "Merken was läuft. Rassismus im Visier." Zürich 2009, S. 167-174. (Der Beitrag erschien 2005 schon auf französisch, siehe Publikation Nr.115)
(160) Zwang, Gewalt und Anstalten - ein historischer Überblick. Referat an der Tagung "Freiheitsbeschränkende Massnahmen - Schutz oder Nötigung?" des Heimverbands Bern in Moosseedorf am 3. November 2009
(159) Die "Zigeuner" und die Personenfreizügigkeit. In: Debatte, Nr. 9, 2009
(158) Leserbrief betreffend ähnliche Praktiken in Heimen und deren unterschiedliche Aufarbeitung in Irland und in der Schweiz. In: Neue Zürcher Zeitung, 6. Juni 2009
(157) Jenische in der Schweiz: Lange kostenintensiv verfolgt, seit kurzem sparsam gefördert. Bemerkungen zu Vielfalt und Ausgrenzung sowie zum Unterschied zwischen Integration und Assimilation. In: Esteban Piñeiro, Isabelle Bopp, Georg Kreis (Hg.): Fördern und fordern im Fokus. Leerstellen des schweizerischen Integrationsdiskurses, Zürich 2009, S. 229-258
(156) Postface à l'édition française. Documents historiques récemment découverts et remarques sur l'évolution des attitudes politiques et sociales à l'égard des Roms, des Sintis et des Yéniches depuis la publication du rapport. Dans: Thomas Huonker / Regula Ludi: Roms, Sintis et Yéniches. La "politique tsigane" suisse à l'époque du national-socialisme, Cahiers libres, Editions Page deux, Lausanne 2009, (édition française de Nr. 83), traduit de Marc Rüegger et Karin Vogt, illustré, p. 107-214.
Hier der Link zur deutschsprachigen Fassung dieses Textes
(155) Integration durch Zwang zur Arbeit? In: Panorama Nr. 2 / 2009, Zürich, April 2009, S. 6-7
(154) Verdingkinder und ihre gesellschaftliche Wahrnehmung - ein Überblick. Von den "Schweizer Monatsheften" bestellter, aber nicht gedruckter Artikel, mit einleitenden Bemerkungen zur Geschichte der "Schweizerischen Monatshefte". April 2009
(153) Zur Geschichte von Nicht-Regierungs-Organisationen in der Schweiz. Vortrag an den staatsbürgerlichen Bildungstagen der Kantonsschule Zürich-Oberland Wetzikon, gehalten am 29. Januar 2009
(152) Jenische, Sinti und Roma – seit Jahrhunderten in der Schweiz, seit einigen Jahrzehnten akzeptiert. Erschienen in: TANGRAM, Nr. 22, Dezember 2008, Bern, S. 89 - 83
(151) Jenisches Volk in der Schweiz – einst verfolgt, heute als gleichberechtigte Minderheit respektiert? 'Der dadurch eingetretene Rückgang der Geburten darf füglich als ein Erfolg gedacht werden'. Diskriminierende und eliminatorische Elemente in der Verfolgungsgeschichte der schweizerischen Jenischen. Vortrag am Rhätischen Museum in Chur, 5. Dezember 2008
(150) Menschenwürde und Abhängigkeit . Impulsreferat (schriftliche Fassung) von Thomas Huonker zur Podiumsdiskussion im Kloster Kappel, Kappel am Albis, 21. November 2008 „Wer definiert die Würde des abhängigen Menschen?“
(149) Fremd- und Selbstbilder von 'Zigeunern', Jenischen und Heimatlosen in der Schweiz des 19. und 20. Jahrhunderts aus literarischen und anderen Texten. In: Herbert Uerlings / Julia Patrut (Hg.): 'Zigeuner' und Nation. Repräsentation - Inklusion - Exklusion. Frankfurt am Main 2008, S. 311-364
(148) "Es war ein geschlossenes System ohne Kontrolle". Die Geschichte der Zwangsmassnahmen. Interview mit Thomas Huonker in CURAVIVA Nr. 6, August 2008, geführt von Susanne Wenger
(147) 800 Jahre Kloster Kappel - Abtei, Armenanstalt, Bildungshaus. Verfasst von Thomas Huonker und Peter Niederhäuser. 224 Seiten, gebunden, Grossformat, mit vielen farbigen und SW-Illustrationen, Zürich 2008. Die Publikationen Nr. 139, 140, 141 und 142 zur Zürcher Reformation, zu diversen Aspekten der Armenpolitik im 19. und 20. Jahrhundert in Zürich sowie zu Diskursen über Verwahrte in der Schweiz sind Texte, die im Buch "800 Jahre Kloster Kappel" nicht oder nur gekürzt Platz fanden, aber hier für die näher Interessierten dokumentiert sind; im Buch wird auf diese Internetpublikationen verwiesen.
(146) Bemerkungen zur Reformation in Zürich, insbesondere zu den Auseinandersetzungen um Armut, Kirchengut, Kirchenschmuck, Kirchenmusik und Kriegsdienst, zum Umgang von Zwingli und dem Zürcher Rat mit den Wiedertäufern sowie mit den aufständischen Bauern in Zürich und in dessen Nachbarschaft. Zürich 2008
(145) Armenbrot, Armengeld, Armenanstalt, Armensuppe und Armenhaus in Wädenswil von 1803 bis 1820. Zürich 2008
(144) Zürcher Diskurse über Zwangsarbeitsanstalten, "Korrektion" und "Verwahrung" zwischen 1840 und 1930. Zürich 2008
(143) Bemerkungen zu Begrifflichkeiten von Verantwortlichen für Armen- und Zwangsarbeitsanstalten in Bern sowie zu von „sozialbiologischen“ Ideologemen geprägten Forschungen von Zurukzoglu, Hanhart, Buda und anderen Universitätsgelehrten betreffend „Entartungszeichen“ an Internierten in Berner und Zürcher Anstalten zwischen 1937 und 1946. Zürich 2008
(142) Selbstzeugnisse und Fremdbilder – Selbstbehauptung, Existenzrecht und Menschenrechte von Jenischen, Sinti und Roma gegenüber staatlicher und parastaatlicher Ausgrenzung und Verfolgung von „Vaganten“ und „Zigeunern“ in der Schweiz von 1800 bis heute. Schriftliche Fassung des in einer Kurzversion am 10. Dezember 2007 anlässlich der Bekanntgabe einiger Ergebnisse des nationalen Forschungsprogramms 51 des SNF im Musiksaal des Stadthauses von Zürich gehaltenen Vortrags.
(141) Unterwegs zur Gleichberechtigung. Zusammenfassung der wichtigsten Resultate des Forschungsprojekts "Unterwegs zwischen Verfolgung und Anerkennung. Formen und Sichtweisen der Integration und Ausgrenzung von Jenischen, Sinti und Roma in der Schweiz von 1800 bis heute". In: Bulletin Nr. 6 des Nationalen Forschungsprogramms NFP 51 Integration und Ausschluss, Hg. Schweizerischer Nationalfonds, Bern 2007, S. 9 - 10
(140) Rede an der Vernissage des Buchs von Patrick Klötzli: Möglichkeiten eines Nesträubers. 57 Amselportraits. Gehalten am 30. November 2007 im Atelier Vulkanstrasse 114, 8048 Zürich
(139) Schönheit der Vielfalt. Rede an der Maturfeier der Gestalterischen Berufsmaturitätsschule Zürich (GBMS), 12./13. Juli 2007
(138) Was Menschen ausweist. In: Entwürfe, Zeitschrift für Literatur, Zürich 2007, Nr. 49, S. 73 - 80
(137) Ein Brief über Romedius Mungenast. In: Romed Mungenast - Eisenbahner, Dichter, Forscher und Aktivist. Reihe Tiroler Identitäten, herausgegeben von Martin Kolozs, Kyrene Verlag, Innsbruck 2007 (ISBN 978 - 3 - 900009 - 22 - 9), S. 23 - 26
(136) Das Zürcher Amtshaus in Kappel am Albis. In: Vom Grabhügel zur Ökosiedlung, Zürcher Baugeschichten, Zürich 2007, S. 162-163
(135) Verlauf und Stand von Erforschung und Thematisierung der Geschichte von Verdingkindern, Schwabengängern, Spazzacamini, Heimkindern und Pflegekindern in der Schweiz. Schriftliche Fassung des Referats im Kolloquium "Norm und Ausgrenzung" an der Forschungsstelle für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Zürich, 13. Dezember 2006
(134) Vortrag zu einigen Aspekten der Geschichte des Klosters und der Anstalt Kappel am Albis. Gehalten am 29. September 2006 im Zwinglisaal des Amtshauses Kappel
(133) Zwangssterilisationen und Zwangskastrationen in der Schweiz. Unkontrollierte Experten, ungesühntes Leid der Opfer. Nachwort zu: Jolanda Spirig-Zünd: Widerspenstig. Zur Sterilisation gedrängt: Die Geschichte eines Pflegekindes. Zürich 2006. S. 176-189
(132) Eine medizinische Dissertation über den Tod eines Verdingkinds in Rorschach. 4 Seiten, illustriert. Zürich 2006
(131) Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Adliswil von 1890 bis 1970. 62 Seiten. Basel 2006
(130) Karikatur als Waffe, Humor als (Selbst)kritik. In: Nota bene, Zürich, Nr.2 / April 2006, S.12 - 15
(129) Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz - ein geschichtlicher Überblick. Vortrag gehalten an der Tagung "Roma unter uns" des Hauses La Prairie in Bern am 28. Januar 2006. Gedruckt in: Roma unter uns. Wer sind sie? Weshalb kommen sie? Wie gehen wir mit ihnen um? Dokumentation der Tagung, herausgegeben vom Offenen Haus La Prairie, Bern 2006, S. 57-67
(128) Bericht zur Tagung ehemaliger Verdingkinder, Heimkinder und Pflegekinder am 28. November 2004 in Glattbrugg bei Zürich. Herausgegeben von der Vereinigung "Verdingkinder suchen ihre Spur". 68 Seiten, illustriert. Wildgans Verlag, Zürich 2005. (Redaktion)
(127) Chronik Nomaden in der Schweiz. Special (47 min) auf der DVD-Edition des Films von Oliver Matthias Meyer: Die letzten freien Menschen. Zusammen mit Oliver M. Meyer. DVD, Zürich 2005
(126) Ein "Hilfswerk" als Mittel zur Beseitigung einer ethnischen Minderheit. In: Vielfalt Nr. 56, September 2005, Bern, S. 6-7
(125) Une tache sombre. La tentative de détruire une minorité suisse au moyen de l'oeuvre des enfants de la grand-route. Dans: Racisme(s) et citoyenneté, Un outil pour la réflexion et l'action, Genève 2005, p. 127-134
(124) Selbstzeugnisse und Fremddarstellungen. Methodologische Bemerkungen zum Erzählen von Geschichte anhand von Beispielen aus aktuellen Forschungen zur Lage von Jenischen, Sinti und Roma in der Schweiz zwischen 1800 und heute. Schriftliche Fassung des Vortrags im Kolloquium ‚Norm und Ausgrenzung’ an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich, 16. März 2005
(123) Bemerkungen zu Identität und Differenz, Wahnsinn und Methode, Herrschaft und Diskurs . Schriftliche Fassung des Referats vom 22. Februar 2005 im Workshop 'Stigma, Identität, Differenz' an der Tagung des NFP 51 in Morat/Murten
(122) Einleitungsreferat zur Verdingkinder-Tagung in Glattbrugg am 28. November 2004
(121) Kurzes Manifest gegen das Rattenplakat der SVP. 9. März 2004
(120) Zur Gleichsetzung von Menschen mit Tieren in Texten, Bildern und Geschichte. Begleittext zum kurzen Manifest gegen das Rattenplakat der SVP . 8. März 2004
(119) Zur Geschichte fremdplatzierter Kinder in der Schweiz (Kantone Zürich, Graubünden), in: Geneviève Heller (ed.): Le traitement des orphelins et les placements d'enfants au 20e siècle, Rapport à l'Office féderal de l'éducation et de la sciènce, Lausanne 2004
(118) "Jusqu'à la ceinture dans le grand marais". Roma, Sinti et Yéniches en Suisse - quelques aspects d'une persécution de longue durée. Dans: Le cartable de Clio, revue romande et tessinoise sur les didactiques de l'histoire, Lausanne, numéro 4 / 2004, p. 130-136
(117) Diagnostik und Eugenik. Zu den Diagnosen "Schizophrenie" und "moralische Idiotie" und deren Prägung durch Eugen Bleuler und Hans Wolfgang Maier. Referat zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus im Psychiatriezentrum Reichenau, 27. Januar 2004
(116) Sterilisieren und Legiferieren. In: WochenZeitung, Zürich, Nr. 37, 11. September 2003, S. 6
(115) Bündner "Kinder der Landstrasse". In: Quellen Funtaunas Fonti zur Geschichte des Kantons Graubünden. Herausgegeben von der Historischen Gesellschaft Graubünden. Redaktion: Silvio Margadant, Silvio Färber, Silva Semadeni. Chur 2003, p. 313-314
(114) Unser Stolz, Kirche zu sein... Mit Zwingli heute: nach dem Wurstessen die Schwulenheirat. Zusammen mit Renata Huonker-Jenny. In: Du, Zürich, Nr.738, Doppelnummer Juli-August 2003, p.102
(113) Schreiben und Verstummen: Friedrich Glauser und Emma G. Bemerkungen zu einigen Briefen in den Fallgeschichten von zwei Bevormundeten und Psychiatrisierten in Zürich zwischen 1920 und 1960. Referat, gehalten am 27. Juni 2003 an der Tagung Maladie en lettres / Krankheit in Briefen vom 26. bis 28. Juni 2003 an der Universität Lausanne
(112) Wandlungen einer Institution. Vom Männerheim zum Werk- und Wohnhaus. Mitautor: Martin Schuppli. Fotos: Fabian Biasio. Vorwort: Hansruedi Sommer. 196 S., gebunden, illustriert, Zürich 2003
(111) Schweizerische Zigeunerpolitik zur Zeit des Nationalsozialismus. In: Helena Kanyar Becker (Hg.): Jenische, Sinti und Roma in der Schweiz, Basel 2003, p. 177-179
(110) Diagnose: "moralisch defekt" . Kastration, Sterilisation und Rassenhygiene im Dienst der Schweizer Sozialpolitik und Psychiatrie 1890-1970. 286 S., gebunden, illustriert, Zürich 2003
(109) Interdisziplinäre wissenschaftliche Ausgrenzungskonstrukte in der Schweiz zwischen 1880 und 1980: Unerwünschte Menschengruppen als "Landplage", "Gefahr" oder "Seuchenherd". Vortrag vom 1. März 2003 an der Tagung "Erinnern und Vergessen", Universität Fribourg
(108) Formatradios im Gleichklang. In: journalisten.ch, Nr. 5 / 02, November 2002 (pdf)
(107) PR und Medien: "Neue Informationskanäle" oder "Betrug am Leser"? In: journalisten.ch, Nr.4 / 02, Oktober 2002
(106) Eheverbote, Sterilisationen und Kastrationen als "eugenische" Elemente der Zürcher Sozialpolitik zwischen 1890 und 1970. Referat an der "Eugenik"-Tagung vom Februar 2002 auf dem Monte Verità in Ascona. (Als HTML- oder PDF-Datei)
(105)"Derselbe Kern" . Historiker Thomas Huonker sieht Parallelen zwischen früheren Zwangsmassnahmen und heutiger Gentechnik. Interview in facts, Zürich, Nr.11 / 14. März 2002, S.58
(104)  Anstaltseinweisungen, Kindswegnahmen, Eheverbote, Sterilisationen, Kastrationen. Fürsorge, Zwangsmassnahmen, "Eugenik" und Psychiatrie in Zürich zwischen 1890 und 1970. 208 Seiten. Zürich 2002. Bericht verfasst im Auftrag des Sozialdepartements der Stadt Zürich mit einem Vorwort der damaligen Stadträtin Monika Stocker
(103) Die Abschaffung der Armen - eine Utopie der Reichen. Eugenik und Zwangssterilisation in der Schweizer Sozialpolitik . In: IG Sozialhilfe, Zürich, Nr.6 / 2001 / 2002, p. 11-12
(102) Die Fahrenden. Innen- und Aussenansichten. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung: Die Fahrenden. Die Jenischen zwischen Vinschgau, Oberinntal, Graubünden, Schwaben und Bayern, gehalten im Haus zum Rosengarten, Grüsch, Prättigau, Graubünden, am 19. Januar 2002
(101) Jenische in der Schweiz. Endlich respektiert statt ausgerottet. In: Jenische Reminiszenzen. Geschichte(n), Gedichte. Herausgegeben von Romedius Mungenast. Landeck 2001, Verlag für die Literatur der Wenigerheiten. p. 17-24
(100) René Minder (1951-1993) . In: Die Fahrenden. Die Jenischen zwischen Vinschgau, Oberinntal, Graubünden, Schwaben und Bayern. Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung in Landeck, 21. Juli bis 19. September 2001, p. 48-49
(99) Albert Minder (1879-1965) - eine Familiengeschichte. In: Die Fahrenden. Die Jenischen zwischen Vinschgau, Oberinntal, Graubünden, Schwaben und Bayern. Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung in Landeck, 21. Juli bis 19. September 2001, p. 15-17
(98) "Erblich minderwertig". Der Psychiater Johann Josef Jörger (1860-1933) und die "Familie Zero". In: Die Fahrenden. Die Jenischen zwischen Vinschgau, Oberinntal, Graubünden, Schwaben und Bayern. Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung in Landeck, 21. Juli bis 19. September 2001, p. 25-26
(97) Jenische und Wissenschaft in der Schweiz. In: Die Fahrenden. Die Jenischen zwischen Vinschgau, Oberinntal, Graubünden, Schwaben und Bayern. Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung in Landeck, 21. Juli bis 19. September 2001, p. 42-45
(96) Das verfehlte Ziel: Eine Schweiz ohne Zigeuner. In: Megafon, Nr.236, Bern, Mai 2001
(95) "Wir dulden keine Zigeuner". Von Thomas Huonker und Willi Wottreng. In: Weltwoche, Zürich, Nr. 5 / 1. Februar 2001
(94) Online-Journalismus: Klick ins Ungewisse. In: journalisten.ch, Nr. 6 / 27. Dezember 2000
(93) Von Edelfedern, Zwergmedien und Informationsküchen. In: journalisten.ch, Nr. 6 / 27. Dezember 2000
(92) Roma, Sinti und Jenische. Schweizerische Zigeunerpolitik zur Zeit des Nationalsozialismus. Herausgegeben von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz - 2. Weltkrieg (Bergier-Kommission) als Beiheft zum Flüchtlingsbericht, verfasst von Thomas Huonker und Regula Ludi, Bern 2000 (hier abrufbar als pdf-Datei oder als html-Datei) sowie als Variante über den Link zum Teilbericht von 1998. Die Buchfassung des Berichts erschien als Studie 23 der UEK 2001 im Chronos-Verlag, Zürich und ist dort sowie durch den Buchhandel lieferbar.
(91) Schweizer Polizei-Instanzen, Interpol und die Verfolgung von Roma, Sinti und Jenischen im 20. Jahrhundert . In: Neue Wege, Zürich, Nr. 10, Oktober 2000, p. 295-303
(90) Die Denkfabrik oder: Was will die Wirtschaft? Think-Tanks: Nachdenken für die Zukunft der Schweiz . In: Agenda Arbeitsmarkt, Zürich, Nr.7 / August 2000, p. 14-15, illustriert.
(89) Zwangssteriler freier Sex. Welche Rechte haben Menschen mit einer geistigen Behinderung? In: Wochenzeitung, Zürich, Nr.33 / 17.August 2000, p. 6
(88) New Economic Speak. Glosse. In: Agenda Arbeitsmarkt, Zürich, Nr.7 / August 2000, p.31. (Auch auf französisch erschienen)
(87) Zur Vermarktung von Ethik. Kontraintuitive Lehrsätze. In: Agenda Arbeitsmarkt, Zürich, Nr.6 / Juli 2000, p. 25-27 (Auch auf französisch erschienen)
(86) Machtpoker um Armut, Reichtum und schöne Worte. UNO-Sozialgipfel in Genf. In: Agenda Arbeitsmarkt, Zürich, Nr.6 / Juli 2000, p. 13-14. Illustriert. (Auch auf französisch erschienen)
(85) Tiefe Lohnnebenkosten im Hochlohnland. In: Agenda Arbeitsmarkt, Zürich, Nr.6 / Juli 2000, p. 17-19. Mit einer Foto von Juliet Haller. (Auch auf französisch erschienen)
(84) Zum Schweizer Antiziganismus. Eine von vielen Formen der Stereotypisierung und Diskriminierung. In: Monatsmagazin MoMa, Zürich, Nr.6 / Juni 2000, p. 19-21. Mit einer Illustration von Yves Netzhammer
(83) Die dunkle Seite der Ökonomie. Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit im Vormarsch . In: Agenda Arbeitsmarkt, Nr. 4 / Mai 2000, p. 16-18, mit einer Foto von Juliet Haller. (Auch auf französisch erschienen)
(82) Grenzen der Globalisierung. Definiert der Markt alle Werte? In: Agenda Arbeitsmarkt, Zürich, Nr.4 / Mai 2000, p. 32-36, illustriert. (Auch auf französisch erschienen)
(81) Stein und Nadel. Pirmin Melchior Jost - von der Lithographie zur Akupunktur. In: Agenda Arbeitsmarkt, Zürich, Nr. 3 / April 2000, p. 38-39, mit Fotos von Juliet Haller. (Auch auf französisch erschienen)
(80) Lehrlinge am Chefpult. Zu Besuch im Stiftenladen. In: Agenda Arbeitsmarkt, Zürich, Nr. 3 / April 2000, p. 30-31, mit Fotos von Juliet Haller. (Auch auf französisch erschienen)
(79) Der Tatbestand, Zigeuner zu sein. Der weisse Fleck im Flüchtlingsbericht der Bergier-Kommission. In: Wochenzeitung, Zürich, 23. März 2000. Illustriert mit einer Karte aus dem Zigeunerregister der Berner Kantonspolizei.
(78) Vom "Jobbing" zum "Arbeitsplatzunternehmen"? Neue Formeln auf dem Arbeitsmarkt . In: Agenda Arbeitsmarkt, Zürich, Nr. 2 / März 2000, p. 31-33, illustriert. (Auch auf französisch erschienen)
(77) Selbstzeugnisse aus der Migration. Zur Ausstellung "Da und fort. Leben in zwei Welten" (im Museum für Gestaltung, Zürich). In: ZeitSchrift / Reformatio, Bern, Jahrgang 49, Nr.1 / Februar 2000, p. 51-52
(76) Flüchtlingspolitik. Vortrag an der Veranstaltung der reformierten Kirchgemeinde Zürich-Oerlikon zur schweizerischen Flüchtlingspolitik im 2. Weltkrieg am 2. Februar 2000 im Kirchgemeindehaus Baumackerstrasse 19.
(75) Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus. Bericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz - 2.Weltkrieg. Bern 1999, 360 S. (Mitarbeit)
(74) "Es ist zu vermeiden, dass über die Grenze geschossen wird". Ein Rückblick auf die Flüchtlingspolitik des Bundes . Mit zwei Fallgeschichten (Ehepaar Feingold / Anton Reinhardt) erschienen als Teil des Dossiers "Halt! Schweizer Grenze" in: Weltwoche, Zürich, 9. Dezember 1999, illustriert
(73) Ein Blick, der findet statt fahndet. In: Tages-Anzeiger, 24. November 1999, illustriert
(72) Golowin erzählt die Saga von der jenischen Schweiz. In: Tages-Anzeiger, Zürich, 22. November 1999, illustriert
(71) Roma. Ein Volk unterwegs . Kantonaler Lehrmittelverlag St.Gallen, 1999. 32 S., illustriert. Fr. 6.- (oder Fr. 4.- in Klassenserien zu 25 Stück). Enthält auch viele Informationen über die Geschichte der Jenischen in der Schweiz. Im Unterricht erprobt.
(70) Grenzen. Rede an der Feier zum 1. August 1997 in Dällikon.
(69) Eugenische Verblendung. In: Weltwoche, Zürich, 6. Mai 1997, illustriert
(68)  Zur Verfolgungsgeschichte von Roma und Jenischen. Wissenschaft und Bevölkerungspolitik. In: Neue Wege, Zürich, Nr. 5, Zürich 1997, p. 136-142
(67) Die Roma als Opfer des Holocaust. In: Tages-Anzeiger, Zürich, 28. April 1997, illustriert
(66) Mondfisch. Videoroman. Im Rahmen eines Werkauftrags der Stiftung Pro Helvetia verfasst. Zürich 1997
(65) Zwischen Gutenberg und Internet. Vor zweihundert Jahren erfand Aloys Senefelder die Lithografie. In: Tages-Anzeiger, Zürich, 6. August 1996, illustriert
(64) Vom Sinn des Zweifels in verzweifelter Lage. Rezension von Ulrich Beck: Die Erfinduing des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung, Frankfurt am Main 1993. In: ZeitSchrift / Reformatio, Jahrgang 43, Nr. 5 / Oktober 1994, p. 405-407
(63) Roma Osteuropas in Bedrängnis. Zur Geschichte und Lage der Roma in Osteuropa. Zusammen mit Stefan Heinichen. In: Vielfalt, Bern, Nr. 9 / November 1993, p. 11-13, illustriert
(62) Atomkraft und indigene Völker. World Uranium Hearing. In: Vielfalt, Bern, Nr. 9 / November 1993, p. 8-9, illustriert
(61) Kulturen ausrotten, Gene manipulieren. Gentechnologen sammeln Indigenen-Gene. In: Vielfalt, Bern, Nr. 9 / November 1993, p. 4-5, illustriert
(60) Jesus, Zwingli, Kirche und Staat . In: Reformiertes Forum, Zürich, Nr.45, 12. November 1993
(59) Kommerz bis an die Schmerzgrenze? Zur kantonalen Abstimmung über die Öffnungszeiten von Läden und Videotheken. Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 10. November 1993
(58) Schöpfungstheologie und Gentechnologie. In: Reformiertes Forum, Zürich, Nr.32 / 13.August 1993
(57) Fahrendes Volk in der Schweiz - verfolgt und verfemt. Vortrag im Amerlinghaus, Wien, 17. Juni 1993
(56) Über den Umgang mit einem Ausrottungsversuch. In: Vielfalt, Bern, Nr.7 / Juni 1993, p. 14-15, illustriert
(55) Einer, der es ernst meint. Franz Hohler, Fachmann für Humor. In: Vielfalt, Bern, Nr.7 / Juni 1993. p. 8-9, illustriert
(54) Ein globales Wahlversprechen. Rezension von Al Gore: Wege zum Gleichgewicht. Ein Marshallplan für die Erde, Frankfurt am Main 1992. In: ZeitSchrift / Reformatio, Bern, Jahrgang 42, Nr. 3 / Juni 1993, p. 234-236
(53) Einfalt und Vielfalt. In: Reformiertes Forum, Zürich, Nr. 18 / 7. Mai 1993
(52) Sekten. In: Reformiertes Forum, Zürich, Nr. 6 / 12. Februar 1993
(51) Neuer Himmel, neue Erde? In: Reformiertes Forum, Zürich, Nr. 44 /30.Oktober 1992
(50) Jenische in der Schweiz oder eine unendliche Geschichte von Verfolgung und Bevormundung. In: A-Bulletin, Zürich, 27. August 1992
(49) Recht, Geld, Bevormundung. Zur aktuellen Lage der jenischen Minderheit in der Schweiz. In: Vielfalt, Bern, Nr. 3 / Mai 1992, p. 7-8, illustriert
(48) "Sie haben uns wie Freiwild gejagt". Aus dem Pro-Juventute-Dossier FA XIV. In: Wochenzeitung, Zürich, 29. Mai 1992, illustriert
(47) Orte des Heiligen. In: Reformiertes Forum, Zürich, Nr.17 / 7.April 1992
(46) Vielfalt im Gleichgewicht. In: Vielfalt, Bern, Nr. 2 / März 1992, p. 3
(45) Vortrag am Osteuropatag des HEKS zur Verfolgung der Roma. Bern, 25. Januar 1992. Gekürzt publiziert unter dem Titel "Roma" in: ZeitSchrift / Reformatio, Bern, Jg. 41, Nr. 6, Juni 1992, S.168-171
(44) Selbstbehauptung in Versform. Lyrik von sprachlichen Minoritäten aus Österreich. In: Wochenzeitung, Zürich, 29. Nov. 1991
(43) Anwaltskosten: 904'000 Franken. Am Leid der Jenischen eine goldene Nase verdient? In: WochenZeitung Zürich, Nr.21, 24. Mai 1991
(42) Ein Quartiervideoladen. In: Mehrwerte. Schweiz und Design: Die 80er. (Hochparterre / Museum für Gestaltung), Zürich 1991, p. 61, illustriert
(41) Ils nomads e la populaziun stabla. Remarcas davart ina veglia historia. In: Ischi, annada 75, Nr. 2, Cuera 1990, p. 20-30
(40) "Daheim, wo mein Wohnwagen steht". In: Tages-Anzeiger-Magazin, Zürich, Nr. 48, 1990, p. 48-54. Mit Fotos von Urs Walder.
(39) Autonomie und Poesie . Fredi Lerch: Konvolut. In: ZeitSchrift / Reformatio, Bern, Nr.5 / 1990, p. 396-399
(38) Viele neue Viren. Ein Gespräch mit Regine Kollek über Risiken der Gentechnologie. In: Einspruch, Zürich, Nr. 21 / Juni 1990, p. 33-44
(37) Sozialdemokratie, Gewalt und Armee. In: Denkanstösse zu einer anstössigen Initiative. Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten für eine Schweiz ohne Armee. Herausgegeben von Andi Gross, Fitzgerald Crain, Roland Erne und Stefan Furrer. Realotopia Verlag, Zürich 1989, p. 69-90
(36) Schlacht-Vieh. Rezension von H.U. Steger: Die Unschlachtbaren. Eine Festschrift zum Jahr der unzähligen Hornvieh-Jubiläen, ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des alpgenossenschaftlichen Wehrwillens und eine Hommage an unser allerheiligstes Nationalsymbol. In: Reformatio, Bern, Jahrgang 48, Oktober/Dezember 1989, p. 418-420
(35) Die Bestimmung der Frau. Eine Stilübung. In: Reformatio, Bern, Nr. 3 / 1989, p. 233-235
(34) Feierabend auf Mon Repos. Bundesgericht schützt kantonalen Umgang mit Akten über die Jenischen. In: Wochenzeitung, Zürich, 10. Februar 1989
(33) Beschwerde der Jenischen abgelehnt. In: Volksrecht, Zürich, 3. Februar 1989
(32) Willst du die Katze kennen, musst du die Mäuse fragen. In: Tages-Anzeiger, Zürich, 4. Januar 1989
(31) "Aber ich sterbe lustig. Mit Würde !" Ein Gespräch über AIDS. In: Tages-Anzeiger-Magazin, Zürich, Nr. 47, 1988, p. 45-55
(30) Fahrendes Volk in der Schweiz. In: Kneipp, Schweizerische und liechtensteinische Monatszeitschrift für die Kneippsche naturgemässe Lebens- und Heilweise, Heerbrugg, Nr.12 / 1988, p. 28-31
(29) Zivilisation und Prostitution. In: Du, Zürich, Nr. 4, 1988, p. 26-43, illustriert
(28) In Birkenau . Reportage über die Grenzkontrolle von Saisonniers in Buchs SG. Zusammen mit Thomas Muscionico (Fotos). In: Der Alltag, Zürich, Nr. 2, 1988, p. 46-56.
Im Zusammenhang damit entstand mit Rolf Schmid und Felix Schaad der Fernsehfilm „Jugocheck“. Zum weiteren Werdegang des Fotografen Thomas (Tomo) Muscionico siehe https://tomofoto.tumblr.com .
(27) Alles zu seiner Zeit (und andere Gedichte). In: Kurzwaren 5. Schweizer Lyrik. Zytglogge Verlag, Bern 1988, p. 54-67, illustriert
(26) Staat und Revolution von oben. Bestseller aus Moskau - Bücher über Perestroika und Glasnost. Bestellt von Wochenzeitung, Zürich, blieb aber ungedruckt. März 1988
(25) Wahnsinn und Wahrheit. Zur literarischen Leistung Mariella Mehrs. In: Mariella Mehr. Kinder der Landstrasse. Zytglogge Verlag, Bern 1987, p. 134-153
(24) Fahrendes Volk - verfolgt und verfemt. Jenische Lebensläufe. Dokumentiert von Thomas Huonker, herausgegeben von der Radgenossenschaft der Landstrasse. Mit einem Vorwort von Robert Huber und mit Fotos von Hans Staub und Gertrud Vogler. Limmat Verlag, Zürich 1987, 264 S., illustriert. Zweite Auflage 1990.
(23) Lueg is Land, lueg i d'Wält. Agenda von Fastenopfer/Brot für Brüder 1987, Luzern/Basel 1987 (Mitarbeit)
(2) Politische Elegien. (Die Gedichte "Vielleicht", "1984", "Verkehrsgerecht", "Gedicht für Städter", "Nein", "Briefe an Mächtige", "Was willst du", "Glauben und Wissen", "Angst und Höflichkeit", "Die Fantasie an die Macht", "Alle und niemand", "Lebensstandard", "Aus dem schweizerischen Strafgesetzbuch"). In: Einspruch, Zürich, Nr.22 /1987, S.20-29, illustriert. Zu diesen Gedichten gibt es auch Musik: Mischa Käser, Einspruch (1990/91) 13' (for baritone, speaker, accordion, double-bass, saxophone, percussion and pair of dancers. SME / EMS, Postfach 7851, CH-6000 Luzern 7, Bestellnummer: 2507, sFr. 46.00, € 30.50 A piece - rather demanding to rehearse, in which the speaker needs to draw on his rhythmic talent. The sung sections can also be performed by a tenor with a good lower range. Stems from texts by Thomas Huonker, Peter Zahl, as well as newspaper cuttings.)
(21) Korberkinder. In: Tages-Anzeiger-Magazin, Nr. 36, Zürich 1987, p. 38-47, illustriert
(20)  Vorgeschichte, Umfeld, Durchführung und Folgen des "Hilfswerks für die Kinder der Landstrasse". Studie im Auftrag des Eidgenössischen Amtes für Kulturpflege. FE- Auftrag 302 87 -2, Bern 1987, 25 S.
(19) Wer hat Angst vor dem Markenboykott? Solidarität mit den Fahrenden. In: Lehrermagazin, Zürich, September 1986, illustriert
(18) Optimierung von Distanz und Nähe. Rezension der deutschen Erstausgabe des Buchs "Kampfplatz Spanien" ("The Spanish Cockpit") von Franz Borkenau, in: Wochenzeitung, Zürich, 8. August 1986.
(17) Die verlorene Ehre der Pro Juventute. (Kommentar zum Artikel von Edith Lier: Das geraubte Leben). In: Schweizer Illustrierte, Nr. 24, 9. Juni 1986, p. 22, illustriert
(16) Perversion des Normalen. Ein zeitgenössisches Sittenbild. In: Tages-Anzeiger, Zürich, 9. Mai 1986, illustriert
(15) Neuerscheinungen zur Gefühlsgeschichte. In: Reformatio, Bern, Nr. 2 / April 1986, p. 151-153
(14) Harte Fakten, weiche Themen. Aspekte einer neuen Geschichte des Gefühls und der Sinne. In: WochenZeitung, Zürich, Nr. 13 / 26. März 1986, p. 11-12
(13)Eduard Fuchs. Illustrierte Sittengeschichte in sechs Bänden. Taschenbuchausgabe, ausgewählt und eingeleitet von Thomas Huonker. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M. 1985, 1337 S., illustriert (Auch auf spanisch erschienen im Verlag Aleanza editorial, Madrid 1996)
(12) Revolution, Moral und Kunst. Eduard Fuchs: Leben und Werk. Limmat Verlag, Zürich, 1985, 595 S., illustriert (= Diss. phil. I, Universität Zürich 1982, magna cum laude)
(11) Menschen und Soldaten. (zusammen mit Renata Huonker-Jenny). In: Reformatio, Bern, Nr.1 / Februar 1985, p. 72-74
(10) Luther und die Bilder. In: Reformatio, Nr. 4, 1983, p. 299-306, illustriert
(9) Marxistische Imperialismustheorien von Marx bis Meillassoux. Typoskript, Zürich 1977
(8) Schweizerische Arbeiterbewegung. Dokumente zu Lage, Organisation und Kämpfen der Arbeiter von der Frühindustrialisierung bis zur Gegenwart. Limmat Verlag, Zürich, 1975, 411 S., illustriert (Mitautor). Mehr dazu: hier
(7) Arbeiter dürfen keine Geschichte haben. Dickes Stück des "scheinprogressiven" Geschichtsforschers Marcel Beck. In: AZ Freier Aargauer, 28. Oktober 1974
(6) Baden von unten. Anno 1900: Zwanzig Rappen Stundenlohn und Streiks. In: AZ Freier Aargauer, 12. Oktober 1974
(5) Sein Sonntagsvergnügen: Jagd auf Sozis. Hans Habe - ein Ausländer, der in der Schweiz politisieren darf. In: AZ Freier Aargauer, 7. September 1974
(4) Die US-Armee und Italiens Justiz am Pranger. Der Prozess gegen Paul Wayne Wilson vor dem aargauischen Geschworenengericht. In: AZ Freier Aargauer, 31. August 1974
(3) Arbeitgeber als Vermieter. AZ-Report über die Situation auf dem aargauischen Wohnungsmarkt (Teil IV). In: AZ Freier Aargauer, 30. und 31. August 1974, illustriert
(2) Kaiseraugst in aller Stille... In: AZ Freier Aargauer, 18. Juli 1974
(1) Die wichtigsten Auseinandersetzungen in der SPS von 1912 bis zur Gegenwart. Vortrag in der SP-Sektion Zürich 11, zusammen mit Andreas Gross und Thomas Schaffroth, 1. Mai 1974