Thomas
Huonker
A rchiv
Texte
A nderes
www.thata.ch
Inhalt
- Liste aller thata-Seiten
- Histodrom
- Dokumente - Bilder
- Jenische in der Schweiz
- Jenische in Europa
- Roma in der Schweiz
- Sinti und Roma in Europa
- Roma in der Welt
- Der Umgang mit Fahrenden in der Schweiz bis 1798 - Auszüge aus Chroniken
- Fahrende und Bürgerrechte - Zwangseinbürgerung 1851
- Das "Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse" (1926-1975)
- "Rassenhygiene" und "Eugenik" in der Schweiz
- Anstaltseinweisungen, Kindswegnahmen, Eheverbote, Sterilisationen, Kastrationen
- Die schweizerische Zigeunerpolitik zur Zeit des Nationalsozialismus
- Der Sammler, Historiker und Flüchtling Eduard Fuchs (1870-1940)
- Menschenrechte und Minderheitsrechte - Texte von Thomas Huonker - Pressespiegel
- Bilder und Objekte von Thomas Huonker - Ausstellungen - Vita - Publikationen
- Literaturverzeichnis - Service - Animalorama - Sitemap/Index - home

index



links



mail
Das ist die erste, 1985 erschienene Biographie des Schriftstellers, Sammlers, Historikers, Politikers und Mäzens Eduard Fuchs (1870-1940). Sie ist nur noch antiquarisch oder in wenigen Restexemplaren beim Autor erhältlich (send e-mail); sie kostet 49 Franken resp. 32.80 Euro, zuzüglich Versandkosten.

Bibliografisches

Thomas Huonker: Revolution, Moral & Kunst. Eduard Fuchs: Leben und Werk. Reihe W im Limmat Verlag, Zürich, 1985. ISBN 3 85791 088 7 . Illustriert, 595 Seiten, Fr.49.-


Inhalt

Vorwort
1. Das Leben von Eduard Fuchs
1.1. Göppingen und Stuttgart (1870-1890)
1.1.1. Jähes Ende der Kindheit
1.1.2. Im Stuttgarter Untergrund
1.1.3. Autor anarchistischer Flugblätter
1.1.4. Gerichtliche Folgen und Gefängnis
1.1.5. Vom Anarchismus zur Sozialdemokratie
1.2. München (1890-1901)
1.2.1. "Der süddeutsche Postillon"
1.2.2. Vom Buchhalter zum Redaktor
1.2.3. Auf der Walz
1.2.4. Heirat
1.2.5. Politisch-organisatorischer Rahmen und Spielraum
1.2.6. Auftritt am Parteitag
1.2.7. Linksbürgerliche Konkurrenz auf dem Platz München
1.2.8. Fuchs und die Schwabinger Bohème
1.2.9. Wieder im Gefängnis
1.2.10.Der Abgang aus München
1.3. Berlin (1901-1914)
1.3.1. Fuchs als freier Schriftsteller im Kampf mit der Justiz (1901-1914)
1.3.2. Der Erfolg von Fuchs' Büchern
1.3.3. Fuchs' Entfremdung von der Sozialdemokratie
1.3.3.1. Die Parteitagssatiren von Fuchs
1.3.2.2. Das Ende der Freundschaft mit Kautsky
1.3.4. Fuchs in der bürgerlichen Kunstszene (1901-1014)
1.3.4.1. Die Sammlung Fuchs vor dem 1.Weltkrieg
1.3.4.2. Die Freundschaft mit Max Slevogt
1.3.4.2.1. Die Reise nach Aegypten
1.3.4.2.2. Der Bruch mit Slevogt
1.4. Berlin (1914-1933)
1.4.1. Der erste Weltkrieg
1.4.2. November 1918
1.4.3. Dezember 1918
1.4.4. Januar 1919
1.4.5. Fuchs als kommunistischer Intellektueller
1.4.6. Fuchs' Bücher nach dem 1.Weltkrieg
1.4.7. Fuchs als Sammler und Kunstmäzen in der Weimarer Republik
1.4.8. Von der KPD zur KPD-Opposition (KPO)
1.4.9. Die Freundschaft mit Fritz Brupbacher
1.4.10.Die Vertreibung ins Exil
1.5. Paris (1933-1940)
1.5.1. Fortgang und Ende des Briefwechsels mit Fritz Brupbacher
1.5.2. Fuchs als Objekt des Instituts für Sozialforschung
1.5.3. Das Ende von Fuchs

Bildteil

2. Das Werk von Fuchs
2.1. Die journalistischen Arbeiten von Fuchs
2.1.1. Beim "Süddeutschen Postillon" (1892-1901)
2.1.1.1. Fuchs und die Grafik des "Postillon"
2.1.1.2. Die Signaturen von Fuchs
2.1.1.3. Fingierte und echte Anzeigen im "Süddeutschen Postillon"
2.1.1.2. Fuchs als Rezensent
2.1.1.5. Der Briefkastenonkel Fuchs
2.1.1.6. Ausländische Quellen
2.1.1.7. Rosa Luxemburg in der Karikatur
2.1.1.8. "Der süddeutsche Postillon" auf der Anklagebank
2.1.1.9. Längere Artikel von Fuchs im "Süddeutschen Postillon"
2.2. Fuchs als Poet
2.2.1. Prosa
2.2.2. Gedichte
2.2.3. Aphorismen
2.3. Fuchs als Verleger
2.3.1. Die "Sammlung gesellschaftswissenschaftlicher Aufsätze"
2.3.2. Das "Volksfeuilleton"
2.3.3. Die Herausgabe der Werke Mehrings
2.4. Fuchs und die Karikatur
2.4.1. Darf über Kunst gelacht werden?
2.4.2. Die Karikatur im Buch
2.4.2.1. Revolutionskarikaturen als Ausgangspunkt
2.4.2.2. Geschichte der Karikatur nach Fuchs
2.4.2.3. Monografien zu Gavarni und Daumier
2.5. Die Kunsttheorien von Fuchs
2.5.1. Fuchs und die Volkskunst
2.5.2. Polemik gegen die konservativen Kunsthistoriker
2.5.3. Naturgeschichte der Kunst: Determinismus als Entschleierung und Simplifizierung
2.5.4. Sexualität und Sinnlichkeit in der Kunst, bei Fuchs und in der Aesthetik
2.5.5. Die Entwicklung der Kunsttheorie von Fuchs nach dem 1.Weltkrieg und ihr Verhältnis zur Psychoanalyse
2.6. Fuchs als Kulturhistoriker
2.6.1. Das Verhältnis der Illustrationen zum Text im Werk von Fuchs
2.6.2. Zur Thematik der kulturhistorischen Arbeiten von Fuchs
2.6.3. Wege der Kulturgeschichte
2.6.4. Kulturhistoriker der Revolution
2.6.5. Gegen den Krieg
2.6.6. Gegen den Judenhass
2.6.7. Stationen der Sittengeschichtsschreibung von der Antike bis zur Aufklärung
2.6.8. Die Sittengeschichte in der wilhelminischen Epoche
2.6.9. Die Sittengeschichte von Eduard Fuchs
2.6.10.Das Ende einer Disziplin: Sittengeschichte nach Fuchs
2.7. Fuchs und die Frauenfrage
2.7.1. Fuchs in der sozialistischen Tradition
2.7.2. Der Beitrag von Fuchs zur Geschichte der Frauen
2.7.3. Die Karikatur und die Frauen
2.7.4. Fuchs' Theorie von der weiblichen Eigenart
Schlusswort
Bibliografie der Werke von Fuchs
Verzeichnis der angeführten Literatur