Inhalt:
Statuten des SIFAZ
Kontaktformular und Mitgliedschaftsantrag
Aus diesem Projekt heraus
entstand das SIFAZ
Selbstzeugnisse, Archivalien & andere Dokumente
Artikel, Vorträge & andere Beiträge
Schweizerisches Institut für Antiziganismusforschung
Güterstr. 219, CH-4053 Basel
info@sifaz.org
Artikel, Vorträge & andere Beiträge
Masterarbeit von Fabian Wälly (Universität Zürich, 2014):
Tendenzen der schriftlichen, hauptthematischen In- und Auslandsberichterstattung über Roma, Sinti und Jenische in den schweizerischen Wochenblättern Die Weltwoche, Die Wochenzeitung sowie Facts zwischen 1982 und 2012
Medienberichte über zwei aktuelle antiziganistische Kampagnen in der Schweiz (2012) sowie historische Hinweise zu deren Vorläufern.
Das Kolloquium vom 22. Juli 2010 zur Geschichte der Jenischen im Nationalsozialismus der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
Protokoll sowie weitere Dokumente und Hinweise zu diesem Kolloquium, zum Forschungsdesiderat der Aufarbeitung dieser Forschungslücke sowie zu wissenschaftspolitischen Fragen
Tatbestände des Völkermords (gewaltsame Kindswegnahmen aus der Gruppe, gezielte Verringerung der Geburtenrate in der Gruppe), der neuere akademische und politische Diskurs über die Verfolgung der Jenischen in der Schweiz und unter dem Nationalsozialismus sowie Ässerungen von Jenischen selbst zu diesen Themen.
Eine Diskursanalyse von Thomas Huonker, Zürich, 2010
Rafaela Eulberg (Universität Luzern):
Doing Gender and Doing Gypsy. Zum Verhältnis der Konstruktion von Geschlecht und Ethnie.
Publiziert in: Markus End, Kathrin Herold und Yvonne Robel (Hg.): Antiziganistische Zustände. Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments.
Unrast Verlag
, Münster 2009, S. 41 - 66
Hier der
Link zu diesem Buch
.
Bemerkungen zur älteren Geschichte der fahrenden Kessler, Spengler und Zinngiesser in Graubünden um 1640 unter Hinweis auf frühere, ähnliche Auseinandersetzungen in der alten Eidgenossenschaft
Beitrag von Thomas Huonker, 26. Maerz 2014
Das SIFAZ wurde am 10. Januar 2006 gegründet. Unsere Webseite ist seit 24.1.2006 online.Sie wird kontinuierlich aufgebaut.
Besuchen Sie auch die Seite
www.antiziganismus.de
Startseite